Technische Rechner
Richtlinie zu künstlicher Intelligenz (KI): Adicot.com verbietet die Eingabe von Inhalten aus geistigem Eigentum von Adicot.com in KI-Tools, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ChatGPT. Darüber hinaus ist die Erstellung abgeleiteter Werke von Adicot.com unter Verwendung von KI ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Adicot.com ebenfalls untersagt.
Größenrechner für Nacherwärmung/Heizung
Anweisungen:
Überprüfen Sie die Methodik , um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihres Projekts entspricht. Wählen Sie US-amerikanische oder metrische Einheiten aus.
Geben Sie den Luftstrom der Nacherhitzerspule ein, CFM [l/s]
Geben Sie die Temperatur der Austritts-Nacherhitzer-Spule ein, oF [oC]
Geben Sie die Eingangstemperatur der Nachheizspule ein, oF [oC]
Die Ergebnisse werden in der Heizschlangenkapazitätstabelle angezeigt.
Hinweis: Bei der Dimensionierung von Nacherhitzer-Spulen wird die Temperatur an der Austrittsspule üblicherweise auf den Sollwert der Raumheizung eingestellt und die Temperatur an der Eintrittsspule üblicherweise auf die Temperatur der austretenden Luft an der Kühlspule.
Methodik und Gleichungen:
Im Zusammenhang mit Klimaanlagen bezeichnet „Wiedererwärmung“ den Vorgang, die Luft zu erwärmen, nachdem sie von der Klimaanlage abgekühlt wurde. Ziel der Wiedererwärmung ist es, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem klimatisierten Raum präziser zu regeln. Beim Wiedererwärmungsprozess durchströmt die abgekühlte Luft eine Wiedererwärmungsspule, wo sie auf die gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit erwärmt wird. Die Wiedererwärmungsspule ist typischerweise mit Elektroheizungen oder Warmwasserregistern ausgestattet. Durch die Rückführung von Wärme in die Luft kann das System eine angenehmere Luftfeuchtigkeit erreichen und gleichzeitig die gewünschte Temperatur halten.
Die Wiedererwärmung ist besonders in feuchten Klimazonen oder Situationen nützlich, in denen eine präzise Kontrolle der Luftfeuchtigkeit erforderlich ist, wie etwa in Laboren, Rechenzentren oder bestimmten industriellen Prozessen.
Heizschlangenkapazität = 1,0882 x Q x (T Eintritt - T Austritt )
wobei: Q = Luftstrom, CFM [l/s]
T Entering = Eingangstemperatur der Spule, oF [oC]
T Austritt = Austrittstemperatur der Spule, oF [oC]
Beispiel: Berechnen Sie die erforderliche Nachheizleistung für einen 7,5-Tonnen-Kühler (3.000 CFM). Der Sollwert für die Raumheizung liegt bei 21 °C, die Austrittstemperatur der Kühlschlange bei 11 °C.
Um den Hinweis in den Anweisungen noch einmal zu wiederholen: „Bei der Berechnung der Größe der Nacherwärmungsspule wird die Temperatur der Austrittsspule üblicherweise auf den Sollwert der Raumheizung eingestellt und die Temperatur der Eintrittsspule üblicherweise auf die Temperatur der Austrittsluft der Kühlspule.“
Kapazität der Nachheizschlange = 1,0882 x 3.000 CFM x (52 °F – 70 °F) = -58.762,80 BTU/h (wobei der negative Wert für Heizen steht)
Dies kann mit der folgenden Formel in Kilowatt umgerechnet werden: 1 kW = 3.412,14163 BTU/h
= -58.762,80 BTU/h x 1 kW / 3.412,14163 BTU/h = -17,22 kW (wobei der negative Wert Heizen bedeutet)