Technische Rechner
Richtlinie zu künstlicher Intelligenz (KI): Adicot.com verbietet die Eingabe von Inhalten aus geistigem Eigentum von Adicot.com in KI-Tools, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ChatGPT. Darüber hinaus ist die Erstellung abgeleiteter Werke von Adicot.com unter Verwendung von KI ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Adicot.com ebenfalls untersagt.
Luftwechselraten-Rechner
Anweisungen:
Überprüfen Sie die Methodik , um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihres Projekts entspricht. Wählen Sie englische oder SI-Einheiten
Wählen Sie die Eingabekriterien aus. Der Rechner berechnet den anderen Wert.
Luftdurchsatz
Luftwechselrate
Geben Sie die Raumhöhe ein
Wählen Sie aus, wie Sie den Raumbereich betreten möchten:
Betreten Sie das Gebiet direkt
Geben Sie die Länge und Breite des Raumes ein
Klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen
Die Ergebnisse werden im Ergebnisfenster angezeigt
Methodik, Gleichungen und Beispiel:
Die Luftwechselrate, auch Luftwechsel pro Stunde (ACH) genannt, gibt an, wie oft die Luft in einem Raum innerhalb einer Stunde vollständig durch Frischluft ersetzt wird. Sie wird häufig verwendet, um die Belüftungseffizienz eines Raums oder Gebäudes zu bewerten und zu quantifizieren. Die Luftwechselrate wird berechnet, indem das Gesamtvolumen der zugeführten oder abgesaugten Luft durch das Volumen des Raums selbst geteilt wird.
Das Ergebnis wird als Anzahl der Luftwechsel pro Stunde ausgedrückt.
Q = ACH x 1 Std./60 Min. x Raumvolumen
Wo:
Q - Luftdurchsatz [ CFM ( l/s )]
ACH - Luftwechsel pro Stunde
Raumvolumen - L x B x H
Beispiel : Welches Luftvolumen muss einem 12'-0" x 12'-0" großen und 14'-0" hohen Raum zugeführt werden, um drei Luftwechsel pro Stunde zu erreichen?
Q = (3 Luftwechsel/Std.) x (1 Std. / 60 Min.) x (12'-0" x 12'-0" x 14'-0") = 100,80 CFM (Kubikfuß pro Minute)
Die Luftwechselrate ist wichtig, da sie sich direkt auf die Luftqualität im Innenraum und den Komfort der Bewohner auswirkt. Hier sind einige Gründe, warum ACH verwendet wird:
Belüftung und Luftqualität: Höhere ACH-Werte weisen auf eine bessere Belüftung und eine verbesserte Luftqualität hin. Eine Erhöhung der Luftwechselrate hilft dabei, Giftstoffe in Innenräumen zu entfernen, darunter Gerüche, flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Kohlendioxid, Gerüche und Luftschadstoffe. Frische Luft wird zugeführt, während verbrauchte Luft ausgeschieden wird, wodurch das Risiko von Atemproblemen verringert und eine gesündere Umgebung gefördert wird.
Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle: Eine gute Belüftung durch ausreichenden Luftaustausch trägt dazu bei, eine angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Sie verhindert die Ansammlung von übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit, die zu Unbehagen, Schimmelbildung und anderen Problemen führen kann.
Kontrolle luftübertragener Krankheitserreger: In Umgebungen wie Krankenhäusern, Laboren und Reinräumen ist die Kontrolle luftübertragener Krankheitserreger von entscheidender Bedeutung. Höhere Luftwechselraten helfen, infektiöse Partikel zu verdünnen und zu entfernen und verringern so das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten.
Einhaltung von Bauvorschriften und -normen: Viele Bauvorschriften und -normen legen Mindestluftwechselraten für verschiedene Arten von Räumen fest. Diese Richtlinien stellen sicher, dass die Insassen eine akzeptable Luftqualität und ein akzeptables Komfortniveau haben. ACH-Werte werden verwendet, um die Einhaltung während der Gebäudeplanung, des Baus und des Betriebs zu überprüfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Luftwechselrate von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter Größe und Funktion des Raums, Belegungsdichte und spezifische Anforderungen oder Vorschriften. Ingenieure und Gebäudeplaner berücksichtigen diese Faktoren bei der Bestimmung der geeigneten ACH für eine bestimmte Umgebung.